Zwei-Stranggießanlage

Die Stranggießanlage mit ihren beiden Einzelsträngen war seit 1967 in Betrieb.
Die Strangriegel wurden bevorzugt im Blechwalzwerk zu Grobblechen ausgewalzt. 

Es konnten Strangdicken von 160, 200 und 300 mm abgegossen werden. Die maximale Breite betrug 2100 mm 

Die Anfahrkette wurde mit Treibern rückwärts in die Segmente der Stranggußanlage bis in die Kokille hinauf gefördert. Danach wurde der Anfahrkopf in der Kokille verpackt und dann konnte der Gießprozeß beginnen.


Bestandteile der Zwei-Stranggießanlage:

  • Zwischenverteiler
  • Kokille
  • Strangsegmente
  • Strang- Kühlanlagen


Auf den fertigen Strang (15 m tiefer) setzte sich die Brennschneidmaschine auf und fuhr auf dem Strang mit. Während der Strang sich weiter bewegte schnitt die Brennmaschine die gewünschte Stranglänge ab.

Förderverein Industriemuseum Henrichshütte e.V.: Zwei-Stranggießanlage
Förderverein Industriemuseum Henrichshütte e.V.: Funktionsskizze einer Zwei-Stranggießanlage

Funktionszeichnung.